Gute Neuigkeiten für uns alle: (fast) keine Pflanzenrückstände (Pestizide) mehr bei Kernobst, Salaten und Fruchtgemüse wie Paprika. Und auch sonst sieht die Bilanz inzwischen sehr gut aus.
Untersucht wurden 17.309 Proben aus 73 Ländern, wobei die meisten Proben (1.432) aus Europa stammten und davon wiederum die meisten aus Deutschland: nämlich 8.805 Proben! Zu den häufigsten untersuchten Produktgruppen zählten Kernobst, Paprika, Tomaten, Gurken, Auberginen, Zucchini und Salate.
Während noch vor neun Jahren in 2006 ca. 2,6 Prozent aller Proben aufgrund von sogenannten Rückstandshöchstgehaltsüberschreitungen abgewiesen werden mussten, sind es nun Stand Februar 2015 nur noch 0,85 Prozent. Hierbei fand innerhalb der letzten Jahre ein kontinuierlicher Rückgang statt.
Konkretes Beispiel: Porree
Reich an Kalium, Vitamin C, herb im Geschmack und generell kerngesund: der Porree. Ihm wird eine entzündungshemmende und verdauungsfördernde Wirkung nachgesagt. 60 Prozent aller untersuchten Proben wiesen keinerlei Rückstände auf, weitere 15 nur einen Wirkstoff und nochmal weitere 15 lediglich 2 Wirkstoffe. Diese Wirkstoffe schöpften zwar die maximalen, gesetzlich zugelassenen Höchstwerte aus, übersteigen sie aber nicht. Demzufolge kann dem Porree auch gerade aus historischen Gesichtspunkten eine gesunde Bilanz zugute gehalten werden.
Unsere Kritik an den Zahlen
Da die Anzahl der Proben pro teilnehmendes Land recht unterschiedlich ausfällt und zwischen 1 und knapp 9000 liegt, wirkt der Prozentwert wenig aussagekräftig. Da die meisten Proben aber aus Deutschland stammen, können wir nach reiner Stochastik den Prozentwert vor allem auf das in Deutschland produzierte Obst und Gemüse beziehen, was insgesamt eine gute Nachricht ist. Obendrein lag der Faktor für Rückstandshöchstgehaltsüberschreitungen (Pestizid-Höchstmengen-Überschreitung) aus sogenannten Dritt-Ländern erst 2009 noch auf über 7 Prozent.
Die Studie
Die hier kommunizierten Zahlen entstammen dem Monitoring-Report 2015 der QS Qualität und Sicherheit GmbH, welche das QS-Prüfzeichen für frische Lebensmittel wie Obst, Gemüse, Fleisch und Wurst kennzeichnen. Die Firma wurde nach der BSE-Krise 2001 von fünf Verbänden der Land- und Ernährungswirtschaft gegründet.
Der Vollständigkeit halber sei hier erwähnt, das es durchaus Kritikpunkte an der QS Qualität und Sicherheit GmbH gibt, die auf der zugehörigen Wikipedia-Seite beschrieben werden.